Frank's Technik Blog
FHEM, Rasperry Pi und mehr
Toggle Navigation
  • Start
  • FHEM
  • Synology
  • Sonstiges

Nextcloud/Owncloud File Cache aktualisieren

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2019

Wenn man nach einem Umzug der Cloud die Dateien einfach auf die neue Cloud kopiert erscheinen diese Dateien nicht im Webinterface der Cloud. Das liegt einfach daran, dass die Dateien noch nicht im Dateicache aktualisiert wurden. Nextcloud/Owncloud weiß einfach noch nichts von den neuen Dateien. Der Befehl files:scan sucht nach neuen Dateien und aktualisiert den Dateicache. Man kann alle Dateien pro Benutzer und eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Benutzern scannen lassen oder z.B. den Suchpfad begrenzen.

Weiterlesen ...

Synology - Gültiges Zertifikat in einer Domainumgebung erstellen

Details
Veröffentlicht: 11. September 2019

Für die Absicherung der Kommunikation mit Synology Diskstation's benötigt man Zertifikate. Ein solches Zertifikat ist bereits auf den Synology Diskstatins installiert. Leider zeigt der Google Chrome Browser zum Beispiel an, dass das Zertifikat ungültig ist weil er die Zertifizierungsstelle nicht kennt. Um dieses Problem zu klären benötigt man ein Zertifikat das von der Lokalen Zertifizierungsstelle ausgestellt ist und die dem Browser auch bekannt ist. Das lässt sich eigentlich leicht mit einem auf der Diskstation generierten Key und einem CSR (Certificate Signing Request) erreichen. Diesen reicht man bei der Zertifizierungsstelle (CA) ein und man bekommt ein gültiges Zertifikat ausgestellt. Eigentlich ganz einfach. Aber es ist wieder einmal nicht so einfach wie es zuerst aussieht. Dieser Beitrag beschreibt die Erstellung eines gültigen Zertifikates für eine Synology Diskstation in einer Domainumgebung.

Weiterlesen ...

FHEM - LED-Leuchtmittel Betriebsstunden zählen

Details
Veröffentlicht: 03. September 2019

Jedes mal, wenn ich wieder ein neues LED-Leuchtmittel kaufe kommt es mir so vor, als ob die die gerade kaputt gegangenen sind wieder nur einen Bruchteil der auf der Packung versprochenen Lebensdauer erreicht haben. Gerade habe ich wieder zwei Stück bei einer Drogeriekette gekauft. E27/1000lm, Preis pro Stück € 4,99. Auf der Verpackung werden diese Leuchtmittel mit mindestens 50.000 Schaltungen und 15.000 Betriebsstunden beworben. Andere Hersteller bzw. Einzelhändler bewerben ihre Leuchtmittel ähnlich. Von den beiden Leuchtmitteln die ich vor nicht mal einem Jahr bei einem großen Möbelhaus gekauft habe ist gerade auch wieder eine kaputt gegangen. Das ist nicht nur für den Verbraucher teuer sondern schadet auch der Umwelt. Aber vielleicht habe ich ja nur wieder schlechten Strom. ;-)

Mich interessierte nun wie viele Schaltungen und Betriebsstunden erreichen die LED-Leuchtmittel bei mir. Dafür habe ich für FHEM ein kurzes Script geschrieben, dass mir diese Werte in den einzelnen "Licht" Geräten zur Verfügung stellt. Und das voll automatisch und sofort wenn ich ein neues Licht Gerät einrichte.

Weiterlesen ...

FHEM HM-MOD-EM-8 Konfiguration der Trigger Modes

Details
Veröffentlicht: 20. August 2019

Dieser Blogbeitrag soll eine Erinnerung für mich sein wie der triggerMode im HM-MOD-EM-8 eingestellt wird. Ich hatte das schon einmal gemacht aber über die Zeit wieder vergessen. Die FHEM WiKi für dieses Device ist für mich gerade bei diesem Problem einfach unverständlich. Jetzt habe ich wieder alles aufgearbeitet und nun schreibe ich es auf. 

Als erstes setzt man folgende Befehle in der Eingabezeile oder direkt im Device ab.

set <Device_Channel> getConfig
set <Device_Chennel> regSet triggerMode botton

Nachdem die Befehle ausgeführt wurden drückt man die Config Taste direkt am HM-MOD-EM-8. Das HM-MOD-EM-8 fängt an Orange zu Blinken. Nach kurzer Zeit wird die LED am HM-MOD-EM-8 grün und die Konfiguration für diesen Kanal ist gespeichert. 

Shelly - Konfiguration via HTTP

Details
Veröffentlicht: 02. April 2019

Die Geräte vom bulgarischen Hersteller Shelly sind schwer im kommen. Nicht nur wegen ihrer Größe sondern auch wegen ihres vergleichsweise günstigen Preises. Sie sind über viele Wege ansprechbar. So bietet der Hersteller eine eigene Cloud an, mit der man die unterschiedlichsten Shelly-Geräte steuern und verbinden kann. Für FHEM gibt es ein eigenes Modul und man kann die Geräte auch über das MQTT-Protokoll ansprechen. Mit dem geräteintegrierten Web-Interface kann man die Shelly-Geräte steuern und es dient zur grundlegenden Konfiguration. Manche Konfiguration lassen sich aber nicht so einfach über das Webinterface einsehen und ändern. Wie man die "versteckten" Konfigurationseiträge ändert beschreibe ich in diesem Block-Beitrag.

Weiterlesen ...

  • 1
  • 2
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Aktuelle Beiträge

  • Nextcloud/Owncloud File Cache aktualisieren

    Beitrag vom: 15.10.19

  • Synology - Gültiges Zertifikat in einer Domainumgebung erstellen

    Beitrag vom: 11.09.19

  • FHEM - LED-Leuchtmittel Betriebsstunden zählen

    Beitrag vom: 03.09.19

  • FHEM HM-MOD-EM-8 Konfiguration der Trigger Modes

    Beitrag vom: 20.08.19

  • Shelly - Konfiguration via HTTP

    Beitrag vom: 02.04.19

Beliebte Beiträge

  • Gaszähler mit ESPEasy und FHEM einbinden
  • Hörmann Torantrieb mit UAP 1 und ESPEasy in FHEM einbinden
  • HM-LC-Dim1PBU-FM defekter Elko
  • Konfiguration des Reverse Proxy mit Authentifizierung und SSL Zertifikat auf einer Synology mit DSM 6
  • Wemos D1 mini Anschlußbelegung/Pinout

Suche

Archiv

  • April, 2018
  • November, 2017
  • Oktober, 2017
  • Juli, 2017
  • Juni, 2017
  • April, 2017
  • März, 2017

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kommentarregeln

Back to Top

© 2019 Frank Schütz