Will man mal eben schnell wissen wie der Status der Dienste auf einer Debian Installation ist kann man das ganz einfach mit

service --status-all

herausfinden.

Um meinen 3D-Drucker aus der Ferne zu steuern benutze ich OctoPrint. Damit ist es möglich den Druck zu starten und zu überwachen. Dafür muss aber der angeschlossene Drucker die ganze eingeschaltet sein. Auch das Licht welches ich nachgerüstet habe würde dann die gesamte Zeit unnütz leuchten. Da das OctoPrint auf einem Raspberry Pi läuft und ich noch ein PiFace V1 Board in der Grabbelkiste liegen hatte, lag es nahe dieses zu benutzen. Auf dem Board sind zwei Relais verbaut mit denen ich den Drucker und das Licht schalten kann.

Ausgehend vom Erfahrungsaustausch beim letzten Leipziger FHEM Stammtisch hat mich Otto123 auf seinen Beitrag HM-LC-Sw1PBU-FM schaltet nach kurzer Zeit wieder aus im FHEM Forum aufmerksam gemacht, in dem er ein Problem bei den Ein/Aus Homematic Schaltern beschreibt. Die HM Schalter gehen nach kurzer Zeit wieder aus oder verweigern ganz ihren Dienst. Die Ursache ist ein defekter Elko ( C26 ) im Netzteil des Schalters.

Mein alter Datenlogger auf Basis eines Rasperry PI's und FHEM hat sich mit einem SD-Karten Crash verabschiedet. Natürlich gibt es von der aktuellen SD-Karte kein Backup und auch keine sonstigen Sicherungen. Damit waren alle Daten, Scripte und Einstellungen die ich mal vor Jahren gemacht habe verloren. Den Raspi noch einmal aufzusetzen hatte ich mit Blick auf einen ESP8266 nicht vor. Ursprünglich wollte ich den Datenlogger auf Basis des ESAEasy realisieren, habe aber dann schnell gemerkt, das dieses Thema zu Komplex ist um es auf einer ESPEasy Installation abzubilden. Herausgekommen ist eine komplett neue Software für den ESP8266 die ausschließlich meine kleine 480Wp Solaranlage loggt, die Daten für sonnenertrag.eu bereitstellt und diese auch an FHEM sendet. Die Software bietet auch eine responsive Weboberfläche für Informationen und Einstellungen sowie das Einspielen neuer Firmware via OTA Update.

Hier einmal eine kurze Übersicht von der Pinbelegung des Wemos D1 mini.

I2C

I2C kann verwendet werden, um bis zu 127 Knoten über einen Bus zu verbinden, der nur zwei Datenleitungen benötigt.

  • SDA => D2
  • SCL => D1

SPI

Bei dem SPI Bus sind Master und Slave durch drei Datenleitungen verbunden, die üblicherweise MISO (Master ein, Slave aus), MOSI (Master aus, Slave ein) und M-CLK genannt werden.

  • MCLK => D5
  • MISO => D6
  • MOSI => D7